FacettenReich – die Online-Akademie mit Chris Paul

Logo Facettenreich Chris Paul Trauer

Termine 2025/2026


 

Angebote (Stand Februar 2025, Ergänzungen sind jederzeit möglich!)

 


Einführung in das TrauerKaleidoskop
15.03.2025 – EINIGE PLÄTZE FREI
06.10.2025 – PLÄTZE FREI


Trauer nach Suizid begleiten – Beginn der dreiteiligen Weiterbildung
Siehe „Informationen downloaden“ Seite 3.
Teil 1: 15.-17.11.2024 Online
Teil 2: 07.-09.02.2025 Online
Teil 3: 23.-25.03.2025 Präsenzmodul – AUSGEBUCHT

Durchgang 2025/2026 – PLÄTZE FREI
Teil 1: 18.-20.09.2025 online
Teil 2: 10.-13.10.2025 Präsenz

Vertiefungs-/Austauschabende
Teil 1: 01.12.2025 Schuldfragen online
Teil 2: 26.01.2026 Schuldfragen online

Teil 3: 05.-06.02.2026 online


Konstruktiven Schuldbearbeitung – Grundstufe
10.-11.03.2025 – AUSGEBUCHT

Konstruktive Schuldbearbeitung – Vertiefungsseminar 1
(Fallbesprechungen, Gesprächsübungen und Methodencheck)
13.-14.06.2025 – WENIGE PLÄTZE FREI

Konstruktive Schuldbearbeitung – Vertiefungsseminar 2
Anderen vergeben, Grenzen und Möglichkeiten
26.-27.09.2025 – WENIGE PLÄTZE FREI

Ablauf des Seminars


 

„Effektives und praxisnahes Lernen, großartig!“ das ist eine von vielen Rückmeldungen, die ich auf meine Online-Seminare erhalte. Andere: „Erstaunlich, wie viel Nähe entsteht.“ „Die Möglichkeiten des Online-Lernens optimal ausgeschöpft!“ „Das hat richtig Spaß gemacht.“

Die Online-Akademie FacettenReich ist ein fester Bestandteil meiner Arbeit geworden.

Alle Seminare können auch als Inhouseschulung bei mir gebucht werden.

Wir arbeiten Gruppen mit max. 24 Teilnehmenden. Ein abwechslungsreicher Mix aus Impulsvortrag, Gruppendiskussion und Kleingruppenarbeit wird ergänzt durch Gesprächsübungen zu zweit oder zu dritt. Unsere Arbeitszeiten sind jeweils 9:30 – 12.30 und 14:00 -17:00

Wir benutzen Zoom (über westeuropäische Server!), es sind keine technischen Kenntnisse nötig, die Benutzung ist sehr einfach! Sie benötigen nur eine Internetverbidnung, einen Laptop mit eingebauter Kamera und Mikrofon oder einen PC mit externen Kamera/Boxen und Mikro.

Die Vorab-Bezahlung der Teilnahmegebühr ist Voraussetzung für den Einlass in den virtuellen Unterrichtsraum. Die Rechnung erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Seminarbeginn per Mail.

Handouts und Teilnahmebestätigungen werden ebenso wie Rechnungen per Mail zugestellt.

Referentin für fast alle Seminare von FacettenReich


Chris Paul, Fachfrau für erschwerte Trauerprozesse, Dozentin, Fachautorin, Trauerberaterin in eigener Praxis. Ihre Bücher für Betroffene und Fachleute im Bereich Trauer sind Standardwerke. Vor allem das von ihr vorgestellte „Trauer Kaleidoskop“ und die „Konstruktive Schuldbearbeitung“, die sie entwickelt hat, setzen im deutschsprachigen Raum Akzente.

JETZT ANMELDEN



Kurse für FacettenReich im Detail

FacettenReich

Suizidtrauer begleiten

Durchgang 2024/2025

Teil 2: 07.-09.02.25 Online
Teil 3: 25.-27.03.25 Präsenzmodul

Durchgang 2025/2026
Teil 1: 18.-20.09.2025 online
Teil 2: 10.-13.10.2025 Präsenz

Vertiefungs-/Austauschabende
01.12.2025 Schuldfragen Teil 1 online
26.01.2026 Schuldfragen Teil 2 online

Teil 3: 05.-06.02.2026 online


Teil 1 – Suizid ist eine Möglichkeit menschlichen Handelns // ONLINE
jeweils 9:30 – 17:00 h

Erklärungsmodelle für Selbsttötungen, Tabu und Idealisierung, der Unterschied
zwischen Suizidversuchen und Suiziden, biografische Erfahrungen der Teilnehmenden und ihre
Folgen für die Begleitung, Bedingungen von Suizidhandlungen aus der Sicht der Angehörigen und Freunde, Möglichkeiten der Vorgeschichte eines Suizids und ihre Folgen für den Trauerprozess, der Unterschied zwischen Suizidprophylaxe und Trauerbegleitung nach einem Suizid, Assistierter Suizid, Werther-Effekt versus Papageno-Effekt.

Teil 2 – Trauer nach Suizid ist Trauer // PRÄSENZ
Tag 1 11:00 – 18 h und 19:30 – 21:00 h
Tag 2 und 3 jeweils 9:30 – 18:00 h
Tag 4 9:30 – 15:00 h

Möglichkeiten und Grenzen bei der Totenfürsorge, Aufbahrung und Bestattung, Potentiell traumatische Erlebnisse verstehen, Traumasensible Begleitung: Stabilisieren und Retraumatisierung vermeiden, Fallbesprechungen, Mit Kindern und Jugendlichen über einen Suizid sprechen, Arbeiten mit Abschiedsbriefen. (Gastreferent Jan Möllers)

Vertiefungs- und Austauschabende // ONLINE
jeweils 18:30 – 20:00h.

Teil 3 – Ein Mensch ist mehr als seine Todesart // ONLINE
jeweils 9:30 -17:00 h

Schuldfragen nach einem Suizid begleiten, Systemische Zusammenhänge, Ängste in Systemen begleiten, Einzelbegleitung und Gruppensettings, Selbsthilfe und Psychotherapie, sinnstiftende Erinnerungsarbeit, Erinnerungsarbeit als Suizidprophylaxe. Übertrag in die Praxis der Teilnehmenden.

Zusätzlich:
zu den Fortbildungseinheiten wird erwartet:
Literaturarbeit (ca. 15 – 20 Stunden) und Gruppenarbeit (ca. 8 Stunden)

Voraussetzung
Eine Große Basisqualifizierung in Trauerbegleitung und/oder Arbeitspraxis in Beratung,Seelsorge oder Psychotherapie. Eine normale seelische und körperliche Belastbarkeit wird vorausgesetzt, eigene Todesfälle sollten mindestens ein Jahr zurückliegen.

Kosten
Für alle drei Teile (Unterkunft und Verpflegung für Teil 3 kommen dazu)

1.400,00 €

FacettenReich

Konstruktive Schuldbearbeitung Grundstufe und Aufbaustufe

Details ein- / ausblenden

Die Suche nach Versäumnissen bis hin zu direkten Schuldzuweisungen ist für viele Hinterbliebene ein wesentliches Element ihres Trauerprozesses.Verluste Fragen aus wie: Hätte der Tod verhindert werden können? Habe ich mich, haben andere sich falsch verhalten? Anklagen gegen andere und Selbstbezichtigungen können mit großer Heftigkeit und Dauer auftreten, unabhängig davon, ob schuldhaftes Verhalten im juristischen oder moralischen Sinn vorliegt. Die Wut auf das Unbegreifliche findet mit den Beschuldigungen eine Richtung und das scheint sogar dann zu erleichtern, wenn Vorwürfe und Wut gegen sich selbst gerichtet werden. Manchen Betroffenen hilft es, sich in einem Realitäts-Check klar zu machen, was sie genau getan und unterlassen haben, für andere vertieft das noch die Verzweiflung. Ein pauschales Ausreden von Schuldzuweisungen ist nur für einen Teil der Trauernden die adäquate Unterstützung, denn Schuldvorwürfe sind oft die Spitze eines Eisberges aus intensiven Gefühlen und Bedürfnissen. Für Trauernde können Schuldzuweisungen tatsächlich wichtig und stabilisierend sein.

10.-11.03.2025, Grundstufe
13,-14.06.2025, Vertiefungsseminar 1
26.-27.09.2025, Vertiefungsseminar 2


Buch Schuld Macht Sinn Chris Paul

„Chris Paul hat die Farbskala der Schuldwahrnehmung neu sortiert. Zum finsteren, blockierten Raum der Schuld und Schuldvorwürfe wurde die Tür geöffnet. Präzise, einfühlsam und geschöpft aus jahrelangen Erfahrungen in der Trauerbegleitung hat Chris Paul ihre neue Perspektive auf die Schuldwahrnehmung entwickelt.“
Dr. Uwe Rieske im Vorwort zu Chris Paul: „Schuld Macht Sinn“ GTVH 2010


Konstruktive Schuldbearbeitung: Grundstufe

Kurs-Inhalte GRUNDKURS ein- / ausblenden

Für Menschen in Lebenskrisen können Schuldzuweisungen wichtig und sogar stabilisierend sein.

Auf dieser Grundlage untersucht die „Konstruktive Schuldbearbeitung“ Funktionen von Schuldzuweisungen und bietet innovative Interventionsmöglichkeiten an.

Anklagen gegen andere und Selbstbezichtigungen können mit großer Heftigkeit und Dauer auftreten, unabhängig davon, ob schuldhaftes Verhalten im juristischen oder moralischen Sinn vorliegt. Die Wut auf das Unbegreifliche findet mit den Beschuldigungen eine Richtung und das scheint sogar dann zu erleichtern, wenn Vorwürfe und Wut gegen sich selbst gerichtet werden.

Manchen Betroffenen hilft es, sich in einem Realitäts-Check klar zu machen, was sie genau getan und unterlassen haben, für andere vertieft das noch die Verzweiflung. Schuldvorwürfe sind oft die Spitze eines Eisberges aus intensiven Gefühlen und Bedürfnissen. Die sind die Basis der vorgestellten Arbeit mit Schuldzuweisungen in Krisensituationen.

Inhalte:

– Innehalten – Aushalten – Abstandhalten als innere Einstellungen zur Schaffung eines Gespächsraums ohne Strafe und Beschämung.
– Die Richtungen von Schuldzuweisungen und die Funktion von Strafe.
– Die Unterscheidung zwischen „Normativen (ethisch-moralischen) Schuldzuweisungen“ und „Instrumentellen“ Beschuldigungen, die Überbrückungshilfen für unerfüllte Grundbedürfnisse darstellen.
– Arbeitsansätze zu beiden Formen der Schuldzuweisungen.

Voraussetzung: Beratungserfahrung

Dieses Seminar ist die Voraussetzung für die Vertiefungsseminare 1, 2 und 3

Die beiden Vertiefungsseminare zur Konstruktiven Schuldbearbeitung können nur belegt werden, wenn Sie ein Grundseminar bei Chris Paul, Jan Möllers oder Tanja Brinkmann oder die Teilnahme an der Großen Basisqualifizierung des TrauerInstitut Deutschland ab 2017 nachweisen können.

Alle Weiterbildungs-Termine (in Präsenz und Online) der Konstruktiven Schuldbearbeitung finden Sie unter https://chrispaul.de/schuld/


Konstruktive Schuldbearbeitung: Vertiefungsseminar 1, Vertiefung, Fallbesprechungen, Methodeneinsatz

Kurs-Inhalte VERTIEFUNGSSEMINAR 1 ein- / ausblenden

Voraussetzung für die beiden Aufbauseminare ist das Grundseminar (bei Chris Paul, Tanja Brinkmann oder Jan Möllers) oder die Basisqualifizierung zur RessourcenAktivierenden Trauerbegleitung bei Chris Paul.

In diesem Vertiefungsseminar werden die Grundlagen der Konstruktiven Schuldbearbeitung vertieft und auf konkrete Fallgeschichten angewandt. Das individuelle Methodenrepertoire wird überprüft und ergänzt.

Inhalte:
Wir vertiefen die Haltungen und wenden unser Wissen gezielt in Einzel- und Gruppensettings an:

– psychoinformative Impulse erarbeiten für verschiedene Settings
– Kartenarbeit und Impulse für geschlossene Gruppenarbeit
– klare regeln und Rollen für offene und geschlossene Gruppen
– Kartenarbeit für Einzelsettings (Gesprächsübung)
– Fallsbesprechungen anhand der spezialisierten Matrix

Voraussetzung: Beratungserfahrung, Teilnahme am Grundseminar


Konstruktive Schuldbearbeitung: Vertiefungsseminar 2, Anderen vergeben, Grenzen und Möglichkeiten

Kurs-Inhalte VERTIEFUNGSSEMINAR 2 ein- / ausblenden

Wir vertiefen noch einmal die Grundhaltungen und konzentrieren uns auf Mitgefühl und Respekt. Wenn diese beiden Haltungen sowohl dem Leidtragenden als auch dem Leidauslösenden gegenüber eingenommen werden können, ist ein Vergebensprozess möglich. Vergeben muss aber nicht sein und ist kein Allheilmittel.

Inhalte:

– Respekt und Mitgefühl zeigen, um sie zu wecken
– Geduld und Zuwendung als Voraussetzung bei den Begleitenden
– Balance zwischen Leidtragenden und Leidauslösenden
– Um Vergebung bitten – die Macht abgeben
– Sich selbst vergeben – Auseinandersetzung mit verschiedenen Ichs
– Anderen vergeben um freier zu werden

Voraussetzung: Beratungserfahrung, Teilnahme am Grundseminar


Konstruktive Schuldbearbeitung: Vertiefungsseminar 3, Sich selbst vergeben: Voraussetzungen, Methoden, Haltungen

Voraussetzung: Teilnahme am Grundseminar und mindestens einem Vertiefungsseminar

295,00 €

FacettenReich

Einführung in das Kaleidoskop des Trauerns, Tagesseminar

15.03.2025
06.10.2025


Dieser Online-Tagesworkshop richtet sich an alle, die Trauernde unterstützen und begleiten. Haben Sie Fragen zum TrauerKaleidoskop? Sind Sie unsicher, wie Sie damit arbeiten können? Haben Sie schon erste Erfahrungen gemacht und möchten diese mit Kolleg:innen reflektieren? Dann ist dieser workshop das Richtige für Sie. Ihre Referentin Chris Paul, die das TrauerKleidoskop © entwickelt hat, erklärt das ganzheitliche Modell mit seinen Grundannahmen. Sie zeigt auf, wie das TrauerKaleidoskop als Denk- und Organisationsstruktur für Vorträge und Trauergruppen eingesetzt werden kann. Besonders hilfreich erleben Praktiker:innen die farbigen Facetten des TrauerKaleidoskops als wunderbares Tool für Einzel, Paar- und Gruppengespräche. Damit Sie schon im Workshop praktisch üben können, ist ein Kleines Facettenset mit Anleitung (Warenwert 20,00 €) im Seminarpreis enthalten.

Bitte beachten Sie, dass dies ein Weiterbildungsseminar ist, wenn Sie als Trauernde:r teilnehmen möchten, sollte ihr Todesfall mindestens ein Jahr zurückliegen.

Weitere Informationen zum TrauerKaleidoskop© finden Sie https://trauerkaleidoskop.de

175,00 €

JETZT ANMELDEN